
Was passiert mit dem Gebäude?
Zwei Teile bleiben erhalten: das historische Gebäude und der Bettentrakt. Diese werden entkernt, die übrigen Gebäudeteile werden aufgrund des zu kostenintensiven Sanierungsaufwandes abgerissen.
Was kostet das?
Die Entkernung und der Teilabbruch kosten ungefähr 3,1 Millionen Euro. Aufgrund der Schadstoffbelastung der Gebäude und der unsicheren Preisentwicklung kann sich die Summe noch erhöhen. Der Landkreis Konstanz und die Stadt Radolfzell teilen sich die Kosten. Der Landkreis übernimmt höchstens 2 Millionen Euro.
Was passiert mit Grundstück und Rechten?
Das Grundstück soll, wenn möglich, medizinaffinen Zwecken zugeführt werden. Aber auch andere Nutzungen wie im Bereich Bildung, Wohnen oder Arbeit sind möglich. Die Bürgerschaft wird in den Prozess der Weiterentwicklung eingebunden. Das Erbbaurecht wird lastenfrei und kostenneutral an den Spitalfonds Radolfzell rückübertragen. Radolfzell verlässt die Fördergesellschaft Hegau-Bodensee-Klinikum mbH.
Detailliertere Informationen erhalten Sie in der Pressemitteilung
Sie haben eine Frage dazu?
Sie können Fragen auch anonym stellen, ohne Angabe Ihres Namens oder einer E-Mailadresse.