
Das neue Hegau-Bodensee-Klinikum (HBK) in Singen wird weniger Betten haben als das alte. Das klingt im ersten Moment vielleicht überraschend, ist aber Teil einer größeren Veränderung in der Krankenhauslandschaft in Deutschland. Ziel ist es, die Versorgung der Patienten auch in Zukunft gut, sicher und bezahlbar zu gestalten – trotz Fachkräftemangel und im Einklang mit neuen gesetzlichen Vorgaben.
1. Bessere Aufteilung und Spezialisierung
Die stationäre Versorgung im Landkreis wird auf zwei große Krankenhäuser konzentriert: das jetzige Klinikum in Singen bzw. der bevorstehende Neubau und das bestehende in Konstanz. Fachabteilungen kleinerer Standorte, wie Radolfzell wurden nach Singen und Konstanz verlegt. Dadurch erhielten die großen Standorte personelle Verstärkung.
2. Mehr ambulante Behandlungen
Viele Behandlungen, für die man früher im Krankenhaus bleiben musste, können heute ambulant gemacht werden – also ohne Übernachtung. Das ist durch neue Technik, schonendere Eingriffe und bessere Nachsorge möglich. Auch bei stationären Aufenthalten bleiben die Patienten oft nicht mehr so lange im Krankenhaus. Deshalb werden insgesamt weniger Betten gebraucht.
3. Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit
Ein Krankenhaus mit gut genutzten Betten kann wirtschaftlicher arbeiten. Das ist besonders wichtig, weil es immer schwieriger wird, genug Pflegefachkräfte zu finden, die am Bett arbeiten. Zudem gibt es immer mehr neue gesetzliche Vorgaben, die die Struktur eines Krankenhauses beeinflussen. Die Planung des GLKN passt zu den Zielen der Krankenhausreform in Deutschland, bei der es u.a. vor allem darum geht, Ressourcen sinnvoll einzusetzen – für eine stabile Zukunft des Klinikbetriebs.
Fazit: Das neue Konzept mit weniger Betten berücksichtigt, was medizinisch sinnvoll, personell machbar und politisch gewollt ist – damit auch in Zukunft alle im Landkreis gut versorgt werden können.
Weitere beantwortete Fragen finden Sie in unserem FAQ.
Sie haben eine Frage dazu?
Sie können Fragen auch anonym stellen, ohne Angabe Ihres Namens oder einer E-Mailadresse.