In seiner Sitzung vom 21. Juli 2025 hat der Kreistag der Einrichtung einer Bewertungskommission zugestimmt. Diese Kommission soll ein Planungsteam (Generalplaner) für den Neubau des Klinikums in Singen Nordstadt auswählen. Die Kommission besteht aus 20 Stimmberechtigten Personen.
Die Zusammensetzung der Bewertungskommission
- 1 Vertreter des Gesellschafters Landkreis Konstanz: Landrat Zeno Danner
- 1 Vertreter des Gesellschafters Spitalstiftung Konstanz: Oberbürgermeister Burchardt
- 1 Vertreter des Gesellschafters Fördergesellschaft HBK: Oberbürgermeister Häusler
- 1 Vertreter des GLKN: Geschäftsführer Bernd Sieber
- 8 Kreistagsmitglieder: 2 Personen von der CDU, je 1 Person aus den Parteien BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN, Freie Wähler, SPD, AFD, FDP und Fraktionsgemeinschaft JuFoDiLi
- 4 Aufsichtsratsmitglieder des GLKN:
- 2 vom Landkreis Konstanz entsendete Aufsichtsratsmitglieder
- 1 von der Fördergesellschaft HBK entsendete Aufsichtsratsmitglieder
- 1 von der Spitalstiftung Konstanz entsendete Aufsichtsratsmitglieder
- 3 Mitarbeitende des GLKN:
- 1 Vertretung der ärztlichen Direktion
- 1 Vertretung der Pflegedirektion
- 1 vom Betriebsrat vorgeschlagene Person
- 1 Mitglied des Gemeinderats Singen
Für jedes Mitglied gibt es eine persönliche Vertretung. Der Vorsitzende kann auch Fachleute zur Beratung einladen. Alle Beteiligten müssen dabei vertraulich arbeiten und mögliche Interessenkonflikte offenlegen – das schreibt das Vergaberecht vor.
Aufgabe der Bewertungskommission
Die Bewertungskommission prüft die Angebote von Planungsbüros und wählt das beste Team aus – fachlich und preislich.
Zuerst findet ein Teilnahmewettbewerb statt. Maximal fünf geeignete Büros dürfen dann ein Angebot mit einer konkreten Planungsaufgabe einreichen – ähnlich einem Planungswettbewerb.
Die Vorschläge werden fachlich geprüft: technisch durch Drees & Sommer, inhaltlich durch Teamplan. Auch Mitarbeitende des GLKN (zum Beispiel aus Medizin und Pflege) werden beteiligt. Die Ergebnisse kommen in einen Prüfbericht, der der Kommission als Grundlage dient.
Anschließend präsentieren die Büros ihre Konzepte vor der Kommission. Diese spricht danach eine Empfehlung an den Aufsichtsrat des GLKN aus oder entscheidet über weitere Verhandlungen. Die Sitzungen der Kommission sind nicht öffentlich. Der Kreistag entscheidet schließlich final über den Auftrag.
Erfahren Sie hier mehr über das Projekt.